Sarah Lazar

Zu meiner Person

  • Jahrgang 1990
  • Master of Arts (M.A.) im Studiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationstherapie
  • verheiratet (geb. Jonas), zwei Kinder

Behandlungsschwerpunkte

  • Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckauffälligkeiten bei neurologischen Erkrankungen
  • kindliche Sprach- und Sprechauffälligkeiten
  • Stimmstörungen (Dysphonie) 
  • Redeflussstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Therapie von Lese- Rechtschreibstörungen

Fortbildungen

  • 11/2022  Diagnostik und Therapie syntaktischer Störungen nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN) bei Jeannine Schwytay 
  • 09/2021  Lass den Stift sprechen- Sketchnotes und „Bildsprache“ in der Logopädie bei Ayoka Kaiser
  • 06/2021 Diagnostik und Therapie morphologischer Störungen nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN) bei Jeannine Schwytay
  • 03/2019 Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)- Diagnostik und Therapie bei Christoph Marks-Wilhelm
  • 03/2019 Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) und UK in der Frühförderung bei Prof. Dr. Etta Wilken
  • 03/2017 KIDS – Direkte Therapie mit stotternden Kindern bei Dr. Patricia Sandrieser
  • Diagnostik und Therapie syntaktischer Störungen nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN) (Jeannine Schwytay
  • Lass den Stift sprechen- Sketchnotes und „Bildsprache“ in der Logopädie (Ayoka Kaiser)
  • Diagnostik und Therapie morphologischer Störungen nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN) (Jeannine Schwytay)
  • Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)- Diagnostik und Therapie (Christoph Marks-Wilhelm)
  • Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) und UK in der Frühförderung (Prof. Dr. Etta Wilken)
  • KIDS – Direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. Patricia Sandrieser)
  • Praktische Aphasietherapie- Aphasien evidenzbasiert behandeln (Holger Grötzbach).        

 Webinare:

  • Therapie der ausgeprägten Aphasie (Grötzbach)
  • Aktivierung neurologischer Patienten mit Musik (Maria Grohmann)
  • Kleines Band - große Auswirkungen (Steffi Kuhrt)
  • Der Einsatz der Padovan-Methode® bei MFT (Ingrid Diepolder)